In der Verwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland ist eine Stelle als
Leiter*in Fachdienst Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde
im Amt für Landwirtschaft und Umwelt
am Dienstort Seelow zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet:
Ihnen werden folgende Aufgaben anvertraut:
- Allgemeine Führungs- und Leitungstätigkeit mit Innenwirkung
- Mitwirkung im Rahmen der Organisationsplanung und -entwicklung sowie der Gestaltung von Strukturen, Prozessen und Projekten
- Prozesse dokumentieren und optimieren
- Mitwirkung bei der Fortschreibung und Pflege des Prozesskataloges
- Stellenbeschreibungen erstellen und anpassen
- Qualitätsmanagement durchführen
- Altlasten und Altlastverdachtsflächen feststellen und überwachen
- Sanierungen von Altlasten anordnen und überwachen
- Haftungsfreistellungsverfahren von Altlasten bearbeiten
- Verfahren zur Bioabfallverordnung, Klärschlammverordnung und zur Abfallkompost- und Verbrennungsverordnung bearbeiten
- sonstige Anordnungen zum Kreislaufwirtschaftsgesetz erstellen
- in den Abfallentsorgungsverbänden mitwirken
- Sonstige wesentliche Beteiligungen bearbeiten
- Eignungsnachweis und Dokumentation der Güteüberwachung überprüfen
- Die Einbringung von nicht aufbereitetem Boden und Baggergut überwachen
- Antrag auf Zustimmung zur Herstellung einer künstlichen Grundwasserdeckschicht bearbeiten
- Antrag auf Verwendung anderer Einbauweisen, auf Zulassung von Stoffen in technischen Bauwerken, die nicht in der ErsatzbaustoffV geregelt sind bearbeiten
- Gebiete mit höheren Materialwerten für Bodenmaterial festlegen
- Zertifizierung im Rahmen der ErsatzbaustoffV durchführen
- Industrie Emmissions-Richtlinie prüfen
- grenzüberschreitende Überwachung von Anlagen und unternehmen
- Getrennthaltung und vorrangige stoffliche Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen grenzüberschreitend überwachen
- Vermeidung, Beseitigung und Verwertung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen überwachen
- Mitwirkung in personellen und organisatorischen Angelegenheiten/Maßnahmen innerhalb der Organisationseinheit
- spezifische Leitungstätigkeit – Außenwirkung
- Mitwirkung in öffentlichen Gremien, Projektbeiräten u. Arbeitsgemeinschaften, insb.
- Vertretung der UAWBB in Ausschüssen des Kreistags bzw. politischen und fachlichen Gremien und gegenüber Gemeinden
- Mitarbeit in Gremien und Planungsgemeinschaften
- Vertretung der Fachdienste Untere Abfallwirtschaftsbehörde und Untere Bodenschutzbehörde bei Großschadenslagen (z.B. Hochwasser, Fischsterben) im Katastrophenstab oder bei Stabslagen
- sachbearbeitende Tätigkeiten
- Zusammenführung der Stellungnahmen der beiden unteren Behörden als gemeinsamer Fachdienst
- Erstellung von Fachstellungnahmen in den aufgabenbezogenen Rechtsgebieten
Ihr Profil:
Für unseren Landkreis Märkisch-Oderland, einem der größten und attraktivsten Arbeitgeber im Kulturerbe Oderbruch und im Berlin nahen Raum wünschen wir uns eine neue motivierte Arbeitskraft, die
- eine abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Abfallwirtschaft, Umwelttechnik, technischer Umweltschutz oder einer vergleichbaren Fachrichtung als Dipl.-Ing. (FH), Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science
- Kenntnisse zu Verfahren und Instrumenten der Qualitätsentwicklung, -sicherung und –kontrolle
- Fachkenntnisse zu aufgabenbezogenen Rechtsgebieten
- einen Führerschein der Klasse B
- folgende Kompetenzen: Delegationsfähigkeit, Zielorientierte Leitungsfähigkeit, Motivationsfähigkeit, Mitarbeiterförderung, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Überzeugungsfähigkeit, Eigenmotivation, Stressresistenz, Entscheidungsfähigkeit, Zeitmanagement, Konzeptionelles Denken und Moderationsfähigkeit
mitbringt.
Darauf können Sie sich freuen:
Eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem erfahrenen und engagierten Team, mit fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- Gut aufgestellt: einen unbefristeten, zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, mit Tarifgehalt bis EG11 + ggf. Fachkräftezulage, einer betrieblichen Altersvorsoge sowie jährlichen Sonderzahlungen
- Stets flexibel: Privatleben und Beruf im Einklang, durch eine flexible Arbeitszeitregelung, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Rahmen einer Dienstvereinbarung für Telearbeit, 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub und zusätzlich am 24.12 und 31.12. frei
- Gesund am Arbeitsplatz: Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements (z. B. betriebliches Eingliederungsmanagement, bei Erfordernis Beschaffung ergonomischer Hilfsmittel, Zuschuss PC-Brillen, Teilnahme an Firmenläufen) sowie einmal jährlich wechselnd das Angebot zur Teilnahme an einem Team- oder dem Gesundheitstag
- Gute Perspektiven: zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (interne und externe fachliche sowie persönlichkeitsorientierte Seminare, längerfristige Entwicklungs-qualifizierungen z. B. Ausbildung zum Ausbilder, Führung Plus, A1-Lehrgang, Verwaltungsfachwirt, als auch fachbezogene Fortbildungsreihen je nach Aufgabengebiet)
- Darüber hinaus: die Anerkennung Ihrer Erfahrungsstufe bei einer unmittelbaren Anschlussbeschäftigung innerhalb des öffentlichen Dienstes, die Möglichkeit der Durchführung von Hospitationen wenn wir uns für Sie entschieden haben, Nutzung des hauseigenen Fuhrparks für Außendiensttätigkeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23. August!*
Schwerbehinderte und Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Übersenden Sie uns bitte Ihr aussagefähiges Bewerbungsschreiben zusammen mit Lebenslauf, Zeugnissen über Schul- und Berufsabschluss sowie ggf. Qualifikationsnachweisen und Arbeitszeugnissen an:
Anschrift
Landkreis Märkisch-Oderland
Amt für Digitalisierung, Organisation u. Personal
Puschkinplatz 12
15306 Seelow
(zusammengefasst in einer PDF-Datei)
Haben Sie noch Fragen?
Für allgemeine Fragen rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail.
Rückfragen zum Bewerbungsprozess?
Frau Menz, SB Personal 03346 850 7705, bewerbung@landkreismol.de
Rückfragen zur Aufgabenbeschreibung?
Herr Joerendt, Kommissarischer Amtsleiter 03346 850 7310
* Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten bis zur Beendigung des Auswahlverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.